
Rode NT1-A - Großmembran-Kondensatormikrofon
Bisher liegt noch keine Bewertung für dieses Produkt vor.
Schreiben Sie jetzt die erste Bewertung und gewinnen Sie eine tolle Überraschung,
die mp3-player.de jeden Monat unter den Ersteinsendern verlost.
Schreiben Sie jetzt die erste Bewertung und gewinnen Sie eine tolle Überraschung,
die mp3-player.de jeden Monat unter den Ersteinsendern verlost.
(der Rechtsweg ist ausgeschlossen)
- Transformatorlose Ausgangsstufe
- Intern elastisch gelagerte Kapsel
- Goldbedampfte 1 Zoll (25 mm) Nierenmembran
- Moderne SMD-Elektronik
- Voller Frequenzgang (20 Hz – 20 kHz)
- Vergoldete Anschlusskontakte
- Satiniert vernickeltes Metallgehäuse
-
Großmembran-Kondensatormikrofon mit goldbedampfter und elastisch gelagerter 1 Zoll-Nierenkapsel. Extrem geringes Eigenrauschen (5 dBA). Inkl. Deluxe-Spinne SM6 mit integriertem Popschutz, XLR-Kabel, Staubschutzbeutel und Lehr-DVD. Auch erhältlich als abgestimmtes Stereopaar mit Zertifikat (NT1-A Matched Pair).
Viele würden RØDEs Bestseller als typisches Einsteigermikrofon bezeichnen. Vom Anschaffungspreis her trifft das die Sache auch, nicht jedoch von der gebotenen Technik: Mit nur 5 dBA Eigenrauschen ist das NT1-A das praktisch leiseste Mikrofon der Welt – ideal, wenn eine größere Stückzahl gleichzeitig zum Einsatz kommen soll.
Klanglich ist das NT1-A mit seinem vollen Übertragungsbereich und seiner subtilen Präsenzanhebung über jeden Zweifel erhaben und eignet sich ganz hervorragend für Vocals und zur Abnahme akustischer Instrumente, darunter Gitarren, Holzbläser und natürlich Orchesterstreicher; letztere profitieren erheblich vom linearen Off-Axis-Frequenzverhalten des NT1-A.
Dank seines geringen Gewichts (326 g) lässt sich das NT1-A auch mit Standardstativen sicher in lichter Höhe positionieren.
Stromversorgung des NT1-A
Um das NT1-A betreiben zu können, muss es über ein XLR-Mikrofonkabel (nicht im Lieferumfang) mit Phantomspeisung versorgt werden, und zwar mit 24 oder 48 Volt. Die meisten professionellen Mischpulte oder Mikrofonvorverstärker verfügen über eine zuschaltbare Phantomspeisung. Ist dies nicht der Fall, kann alternativ auch mit einem externen Phantom-Netzteil gearbeitet werden. Beachten Sie, dass nicht jede Phantomspeisung die erforderlichen 48 bzw. 24 Volt Spannung liefert. Studieren Sie im Zweifel die Anleitung des betreffenden Gerätes, eine Unterversorgung führt nämlich zu deutlichen Klangeinbußen. Verwenden Sie grundsätzlich nur Qualitätsgeräte zur Speisung des NT1-A. Grundsätzlich: Stellen Sie immer alle Kabelverbindungen her, bevor Sie die Phantomspeisung aktivieren. Umgekehrt sollten Sie nie das Mikrofonkabel abziehen, solange die Phantomspeisung noch eingeschaltet ist.
-
Allgemeines:
- Kapsel: Extern polarisierte 25 mm (1 Zoll) Kondensator-Kapsel (True Condenser)
- Elektronik: Aktiver J-FET Impedanzwandler mit bipolarem Ausgangspuffer
- Richtcharakteristik: Niere (Cardioid)
- Frequenzbereich: 20 Hz – 20 kHz (siehe Grafik)
- Ausgangsimpedanz: 100 Ohm
- Empfindlichkeit: -31,9 dB re 1 Volt/Pascal (25 mV @ 94 dB SPL), ± 2dB @ 1 kHz
- Ersatzgeräuschpegel: 5 dBA (nach IEC651)
- Max. Ausgangspegel: +13,7 dBu (@ 1% THD an 1 kOhm)
- Dynamikbereich: >132 dB (nach IEC651)
- Max. Schalldruck: >137 dB SPL (@ 1% THD an 1 kOhm)
- Signal/Rauschabstand: >88 dB (nach IEC651)
- Stromversorgung: Phantomspeisung (24 V/48 V)
- Gewicht (nur Mikrofon): ca. 326 g
Stromversorgung und -verbrauch:
Abmessungen und Gewichte:
- Røde NT1-A
- SM6 Deluxe-Spinne
- XLR-Kabel
- Staubschutzbeutel
- Lehr-DVD mit Peter Freedman
Alle Angaben sind Herstellerangaben und daher ohne Gewähr
Hinweise zu Herstellergarantien |
Hinweise zur Batterieverordnung